* - nur bis Mi. 08.02.2023 ›

Piolo

* - nur bis Mi. 08.02.2023 ›

  • 30 Tage kostenloser Rückversand
  • Kauf auf Rechnung & Raten
  • Aktuelle Trends & Styles
Piolo
Kontakt
  • Möbel
    • Kommoden & Sideboards
    • Schränke
    • Tische
    • Stühle
    • Sofas
    • Sessel
    • Betten
    • Regale
    • Wohnaccessoires
  • Wohnzimmer
    • Sofas
    • Sessel
    • Regale
    • Vitrinen
    • Wohnwände
    • Kommoden & Sideboards
  • Esszimmer
    • Esstische
    • Esszimmerstühle
    • Esszimmerbänke
    • Kommoden & Sideboards
  • Badezimmer
  • Garderoben
  • Büro
  • Inspiration
    • Alle Inspirationen
    • Stilwelten
      • Industrial Design
      • Skandinavisch
      • Vintage
      • Natur
      • Glamour
      • Landhaus
      • Kolonial
      • Maritim
    • Wohntrends
      • Möbeltrends 2023
      • Grau meets Pastell
      • Eklektischer Wohnstil
      • Japandi Wohnstil
      • Boho Style
      • Orientalische Einrichtung
    • Einrichtungsideen
      • Gästezimmer einrichten
      • Home Office einrichten
      • Flur gestalten
      • Kleines Wohnzimmer einrichten
      • Kleine Wohnung einrichten
      • Schuhe aufbewahren
  • Marken
  • Sale%

Eklektischer Wohnstil

Einrichten im Stilmix

Midcentury Modern, rustikaler Landhausstil oder doch Minimalismus? Man hat die Qual der Wahl, wenn man sich für einen der vielen Wohnstile entscheiden muss. Aber müssen Sie das wirklich?

Nicht, wenn Sie den eklektischen Wohnstil wählen. Denn Stilmix lautet hier das Motto: verschiedene Wohnstile werden gekonnt kombiniert und schaffen so eine überaus interessante und vor allem individuelle Einrichtung.

Kare Esszimmerstühle

Bringen Farbe ins Spiel: Bunte Esszimmerstühle

Woher kommt der eklektische Wohnstil überhaupt?

Das Wort "Eklektizismus" leitet sich vom griechischen Wort eklektikos ab, was frei übersetzt „das Beste auswählen“ bedeutet. Der Begriff wurde zunächst in der Philosophie verwendet. Hier bedeutete er, sich nur die besten Lehren aus einer Reihe etablierter Denkschulen herauszupicken, um eine eigene zu schaffen. Später ging das Konzept in die Architektur und Inneneinrichtung über.

Eklektischer Wohnstil
Unsplash
Zuiver Stühle

Der heutige eklektische Stil entstand im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert in Paris. Eine der wichtigsten Architektur- und Designschulen der Stadt, die École des Beaux-Arts, war bekannt für ihr Studium für dekorative Kunst, bei dem Studenten aus der ganzen Welt zusammenkamen, um völlig neue Stile zu kreieren. Diese Studenten kombinierten erstmals klassische mit modernen Elementen und prägten so den Eklektizismus.

Schließlich wurde diese neue Stilrichtung auch auf den Interior-Bereich übertragen.

Bunt gemusterte Teppiche

Eklektischer Wohnstil

Wodurch zeichnet sich der Eklektizismus aus?

Der eklektische Stil ist ein Wohnstil, der verschiedene Stilrichtungen miteinander verbindet, um eine einzigartige Ästhetik zu schaffen. Eklektisches Design wird oft von einem übergreifenden Thema angetrieben, wie z. B. Boho-Eklektik oder Glam-Eklektik. Dabei ist zum Beispiel der Bohostil Hauptakteur in der Einrichtung und wird mit verschiedenen anderen Stilen kombiniert.

Dabei gibt es keine feste Regeln, aber einige charakteristische Merkmale, die diesen Interior-Stil auszeichnen.

Silberne Highlights für aufregende Glam-Eklektik

Eklektischer Wohnstil

 

 

 

1. Bunte Muster und unterschiedliche Texturen

Mixen Sie Muster und Texturen. Unterbrechen Sie den Raum mit unerwarteten Kombinationen von Mustern, die nicht unbedingt zusammenpassen. Seien Sie mutig und scheuen Sie sich nicht davor, ungewöhnliche Kompositionen zu schaffen.
Dabei ist es von Vorteil, dass ähnliche Strukturen wiederholt werden - beispielsweise ein Kissen im Ethnolook auf dem Sofa und eine Tapete im gleichen Stil - um visuelle Harmonie zu schaffen.
Dasselbe gilt für Materialien: Spielen Sie mit verschiedenartigen Texturen! Flauschig und glatt, rau und seidig, Holz und Metall - kontrastieren Sie Materialien und sorgen Sie so für spannende Effekte.

Kissen in unterschiedlichen Materialien und Mustern von Boltze

 

 

 

2. Möbel mixen

Das Kombinieren verschiedener Möbelstile ist eine weitere Möglichkeit, um den außergewöhnlichen Stil in die eigene Wohnung zu holen. Im ursprünglichen Sinn geht es bei der Einrichtung im eklektischen Stil um das Mixen von Altem, Neuem, Modernem und Klassischem.
Dabei ist fast alles erlaubt oder sogar gewünscht: Ein alter Ohrensessel neben einem hochmodernen Plexiglas-Couchtisch oder ein Art-Deco-Spiegel über einer viktorianischen Konsole. Genau dieser Kontrast verleiht dem Raum das gewisse Etwas.

Eklektischer Wohnstil
Dutchbone

Extravagante Möbel von Dutchbone

Eklektischer Wohnstil
Kare

 

 

3. Multikulti im heimischen Wohnzimmer

Nicht nur Möbelstücke aus verschiedenen Epochen, auch Einrichtungsgegenstände aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten können einen reizvollen Mix erzeugen. Scheuen Sie sich nicht, zum Beispiel einen antiken Lackschrank aus China neben einen modernen Kunststoff-Schalenstuhl zu platzieren.
Wem ein solcher Mix zu extravagant ist, kann die Einrichtung auch mit exotischen Accessoires, wie Kissen, Decken oder kleine Souvenirs, auflockern.

Eklektische Möbelstücke von Kare

4. Galeriewände

Der eklektische Stil ist im Wesentlichen eine bunte Collage von Möbeln und Stilelementen. Bringen Sie dieses Konzept in Form einer Galerie auch an die Wände: Von Pop-Art über antike Werke bis hin zum Impressionismus - je vielfältiger der Mix, desto eindrucksvoller das Ergebnis. Auch Kinderzeichnungen oder Schnappschüsse aus vergangenen Tagen lassen sich zu antiken Gemälden kombinieren.
Wählen Sie dabei Motive und Rahmen ganz nach Ihrem Geschmack - die Bilderwand soll vor allem Ihre Persönlichkeit ausdrücken und dem Raum einen individuellen Touch verleihen.
Besonders toll wirkt eine eklektische Galeriewand mit Bilderrahmen in verschiedenen Stilen, jedoch in gleicher Farbe. So wird eine gewisse Ruhe fürs Auge erzeugt und verhindert, dass die Kombination nach wilder Messie-Kunst aussieht.

Eklektischer Wohnstil
Unsplash

Ausdrucksstarke Bilder für Ihre Galerie

5. Ein Eyecatcher

Neben vielen aufregenden Einrichtungsgegenständen, empfiehlt es sich einen größeren Eyecatcher im Raum zu platzieren, der die Einrichtung dominiert und einen roten Faden vorgibt. Egal ob dieses Objekt eine neongelbe Pop-Art-Skulptur oder ein großes Chesterfield-Sofa im Used-Look ist, es sollte dem Betrachter zuallererst ins Auge springen.
Auf diesem Statement-Gegenstand aufbauend, empfiehlt es sich den Raum mit passenden Accessoires zu dekorieren um eine Einheit zu schaffen. So lässt sich ein Sessel in auffälligen Farben perfekt zu einem gleichfarbigem Teppich oder Bild kombinieren, welches auch gerne Teil einer bunten Bildergalerie sein darf.

Eklektischer Wohnstil
Kare

 

 

3 Tipps zum Dekorieren im eklektischen Stil

Auch wenn der Eklektizismus keine Regeln einzuhalten scheint, möchten wir Ihnen dennoch ein paar Tipps an die Hand geben, damit ihre Einrichtung nicht wie "unkontrolliert zusammengewürfelt" aussieht, sondern unter den vielen verschiedenen Mustern, Farben und Stilen ein roter Faden sichtbar ist. Für alle die sich erst vorsichtig herantasten möchten, ist es auch möglich diesen Wohnstil in einer soften Variante zu realisieren und nur ein oder zwei Merkmale des Eklektizismus in die eigene Einrichtung einzubeziehen.

 

 

Feste Farbpalette
Sie können ganz einfach ein Gefühl der Einheit schaffen, indem Sie ein Farbschema auswählen und dabei bleiben. Eine definierte Farbpalette kann dabei helfen, die vielen unterschiedlichen Elemente des Raums miteinander zu verbinden. Wählen Sie hierfür zwei oder drei Hauptfarben und genauso viele Sekundärfarben, welche jedoch neutraler gehalten sein sollten. Diese Farben sollten Ihr gesamtes Einrichtungsschema bestimmten. Sie können die Farben in Teppichen, Kissen oder aber auch wuchtigen Sofas oder großflächigen Tapeten oder Wandanstrichen wiederholen - dies empfiehlt sich besonders für Gegenstände die konträre Stile und Formen aufweisen.Besonders stimmig wirkt es, wenn die Hauptfarben nochmals in einem großen Bild oder einem Teppich zusammen vorkommen und so eine Verbindung schaffen. 
Eklektischer Wohnstil
Unsplash
Neutrale Objekte
Bringen Sie auffällige Einrichtungsgegenstände mit neutralen Wänden in Einklang – oder umgekehrt. Um zu verhindern, dass das Gesamtbild zu chaotisch wirkt, empfehlen wir bei extravaganten Möbeln eher zurückhaltende Wandfarben wie Weiß, Natur- oder Pastellfarben. Wenn Sie jedoch ein Faible für bunt gemusterte Tapeten oder Wände in kräftigen Farben haben, raten wir dazu hier eher minimalistischen Möbelstücke oder Gegenstände aus der gleichen Farbfamilie zu positionieren. Wichtig ist es bei diesem Einrichtungsstil, einen Ruhepol für den Betrachter zu schaffen, um sich im nächsten Augenblick wieder auf den originellen Stilmix einlassen zu können.
Eklektischer Wohnstil
Weniger ist auch im Eklektizismus manchmal mehr
Anknüpfend an den vorherigen Punkt: Überfüllen Sie den Raum nicht. Neben einer überbordenden Vielfalt an Farben und Mustern gilt es auch der Menge an Möbeln Einhalt zu gebieten. Für diesen Einrichtungsstil ist es nicht nötig maßlos Möbel, Deko- oder Designobjekte aufzustapeln, nur um einen vielseitigen Look zu kreieren. Im Gegenteil - der Eklektizismus lebt vom "Ausgewählten". Nehmen Sie dies wörtlich und selektieren Sie Einrichtungsgegenstände bewusst aus, die Ihnen nicht gefallen oder die Sie nicht mehr benötigen. Nutzen Sie hingegen freie, neutrale Flächen, um den einzelnen Stücken mehr Wirkung zu verleihen.
Möbel Skandinavisch
Möbel Skandinavisch
Retro Möbel
Retro Möbel
Natur Möbel
Natur Möbel
Möbel Maritim
Möbel Maritim
Industrial Möbel
Industrial Möbel
Landhaus Möbel
Landhaus Möbel
Kolonial Möbel
Kolonial Möbel
Glamour Möbel
Glamour Möbel
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Piolo abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Service & Beratung
Versand & Zahlung
Über uns
Sie haben noch Fragen?

Lassen Sie sich persönlich beraten!
Wir sind gerne für Sie da.

Kontakt
Telefon
Telefon
FAQ
Unsere Zahlungsarten
Amazon Pay
Visa
Mastercard
PayPal
Klarna
Vorkasse
Rechnung
Lastschrift
Ratenkauf
Geprüfte Qualität & Sicherheit
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
Version: guf-0.9-8687-gc6d00762f  |  Hash: c6d00762fb1cfbe5ec90a26538204ae390b1852c  |  Branch: (HEAD, tag: v6.29.0, origin/production, refs/pipelines/153476)