Winter-Sale: ›
Winter-Sale: ›
Midcentury Modern, rustikaler Landhausstil oder doch Minimalismus? Man hat die Qual der Wahl, wenn man sich für einen der vielen Wohnstile entscheiden muss. Aber müssen Sie das wirklich?
Nicht, wenn Sie den eklektischen Wohnstil wählen. Denn Stilmix lautet hier das Motto: verschiedene Wohnstile werden gekonnt kombiniert und schaffen so eine überaus interessante und vor allem individuelle Einrichtung.
Das Wort "Eklektizismus" leitet sich vom griechischen Wort eklektikos ab, was frei übersetzt „das Beste auswählen“ bedeutet. Der Begriff wurde zunächst in der Philosophie verwendet. Hier bedeutete er, sich nur die besten Lehren aus einer Reihe etablierter Denkschulen herauszupicken, um eine eigene zu schaffen. Später ging das Konzept in die Architektur und Inneneinrichtung über.
Der heutige eklektische Stil entstand im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert in Paris. Eine der wichtigsten Architektur- und Designschulen der Stadt, die École des Beaux-Arts, war bekannt für ihr Studium für dekorative Kunst, bei dem Studenten aus der ganzen Welt zusammenkamen, um völlig neue Stile zu kreieren. Diese Studenten kombinierten erstmals klassische mit modernen Elementen und prägten so den Eklektizismus.
Schließlich wurde diese neue Stilrichtung auch auf den Interior-Bereich übertragen.
Der eklektische Stil ist ein Wohnstil, der verschiedene Stilrichtungen miteinander verbindet, um eine einzigartige Ästhetik zu schaffen. Eklektisches Design wird oft von einem übergreifenden Thema angetrieben, wie z. B. Boho-Eklektik oder Glam-Eklektik. Dabei ist zum Beispiel der Bohostil Hauptakteur in der Einrichtung und wird mit verschiedenen anderen Stilen kombiniert.
Dabei gibt es keine feste Regeln, aber einige charakteristische Merkmale, die diesen Interior-Stil auszeichnen.
Mixen Sie Muster und Texturen. Unterbrechen Sie den Raum mit unerwarteten Kombinationen von Mustern, die nicht unbedingt zusammenpassen. Seien Sie mutig und scheuen Sie sich nicht davor, ungewöhnliche Kompositionen zu schaffen.
Dabei ist es von Vorteil, dass ähnliche Strukturen wiederholt werden - beispielsweise ein Kissen im Ethnolook auf dem Sofa und eine Tapete im gleichen Stil - um visuelle Harmonie zu schaffen.
Dasselbe gilt für Materialien: Spielen Sie mit verschiedenartigen Texturen! Flauschig und glatt, rau und seidig, Holz und Metall - kontrastieren Sie Materialien und sorgen Sie so für spannende Effekte.
Das Kombinieren verschiedener Möbelstile ist eine weitere Möglichkeit, um den außergewöhnlichen Stil in die eigene Wohnung zu holen. Im ursprünglichen Sinn geht es bei der Einrichtung im eklektischen Stil um das Mixen von Altem, Neuem, Modernem und Klassischem.
Dabei ist fast alles erlaubt oder sogar gewünscht: Ein alter Ohrensessel neben einem hochmodernen Plexiglas-Couchtisch oder ein Art-Deco-Spiegel über einer viktorianischen Konsole. Genau dieser Kontrast verleiht dem Raum das gewisse Etwas.
Nicht nur Möbelstücke aus verschiedenen Epochen, auch Einrichtungsgegenstände aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten können einen reizvollen Mix erzeugen. Scheuen Sie sich nicht, zum Beispiel einen antiken Lackschrank aus China neben einen modernen Kunststoff-Schalenstuhl zu platzieren.
Wem ein solcher Mix zu extravagant ist, kann die Einrichtung auch mit exotischen Accessoires, wie Kissen, Decken oder kleine Souvenirs, auflockern.
Der eklektische Stil ist im Wesentlichen eine bunte Collage von Möbeln und Stilelementen. Bringen Sie dieses Konzept in Form einer Galerie auch an die Wände: Von Pop-Art über antike Werke bis hin zum Impressionismus - je vielfältiger der Mix, desto eindrucksvoller das Ergebnis. Auch Kinderzeichnungen oder Schnappschüsse aus vergangenen Tagen lassen sich zu antiken Gemälden kombinieren.
Wählen Sie dabei Motive und Rahmen ganz nach Ihrem Geschmack - die Bilderwand soll vor allem Ihre Persönlichkeit ausdrücken und dem Raum einen individuellen Touch verleihen.
Besonders toll wirkt eine eklektische Galeriewand mit Bilderrahmen in verschiedenen Stilen, jedoch in gleicher Farbe. So wird eine gewisse Ruhe fürs Auge erzeugt und verhindert, dass die Kombination nach wilder Messie-Kunst aussieht.
Neben vielen aufregenden Einrichtungsgegenständen, empfiehlt es sich einen größeren Eyecatcher im Raum zu platzieren, der die Einrichtung dominiert und einen roten Faden vorgibt. Egal ob dieses Objekt eine neongelbe Pop-Art-Skulptur oder ein großes Chesterfield-Sofa im Used-Look ist, es sollte dem Betrachter zuallererst ins Auge springen.
Auf diesem Statement-Gegenstand aufbauend, empfiehlt es sich den Raum mit passenden Accessoires zu dekorieren um eine Einheit zu schaffen. So lässt sich ein Sessel in auffälligen Farben perfekt zu einem gleichfarbigem Teppich oder Bild kombinieren, welches auch gerne Teil einer bunten Bildergalerie sein darf.
Auch wenn der Eklektizismus keine Regeln einzuhalten scheint, möchten wir Ihnen dennoch ein paar Tipps an die Hand geben, damit ihre Einrichtung nicht wie "unkontrolliert zusammengewürfelt" aussieht, sondern unter den vielen verschiedenen Mustern, Farben und Stilen ein roter Faden sichtbar ist. Für alle die sich erst vorsichtig herantasten möchten, ist es auch möglich diesen Wohnstil in einer soften Variante zu realisieren und nur ein oder zwei Merkmale des Eklektizismus in die eigene Einrichtung einzubeziehen.